About this item
Highlights
- Wir leben in der Bundesrepublik begrifflich über unsere Verhältnisse.
- About the Author: Rüdiger Bittner, Universität Bielefeld.
- 197 Pages
- Philosophy, Political
Description
About the Book
The Germans are living beyond their conceptual means, relying on a set of political self-interpretations that do not make sense theoretically, the author asserts. He comes to this conclusion by analyzing the terms freedom, human dignity, human rightBook Synopsis
Wir leben in der Bundesrepublik begrifflich über unsere Verhältnisse. Wir stützen uns auf eine politische Selbstinterpretation, die sich schon als Theorie nicht halten lässt - das ist der Verdacht, der dieses Buch antreibt.
Um ihn zu prüfen, untersucht der Philosoph Rüdiger Bittner fünf Begriffe, die für dies Selbstverständnis grundlegend sind, nämlich Freiheit, Menschenwürde, Menschenrechte, Gerechtigkeit und Demokratie. Dabei erweist sich der Verdacht als berechtigt: Unsere politische Existenz in der Bundesrepublik lässt sich unter diese Begriffe gar nicht oder nur unter radikal zurückgeschnittene Versionen von ihnen fassen.
Die Kritik zielt nicht darauf, dass die politische Praxis anders aussieht als die Theorie. Die Kritik ist, dass die Theorie, die sich auf die genannten Begriffe stützt, selbst nicht trägt. Demgemäß entwickelt das Buch nun in Grundzügen ein neues Selbstverständnis des politischen Lebens in diesem Staat, ein Selbstverständnis ohne die frommen Legenden der herrschenden politischen Philosophie.
Beide, Kritik und neues Verständnis, wenden sich an alle, die sich über ihre politische Existenz in diesem Staat Rechenschaft geben wollen.
From the Back Cover
Wir leben in Deutschland begrifflich über unsere Verhältnisse - das ist der Verdacht, der dieses Buch antreibt. Um ihn zu prüfen untersucht Rüdiger Bittner fünf Begriffe, die für unser politisches Selbstbild grundlegend sind: Freiheit, Menschenwürde, Menschenrechte, Gerechtigkeit und Demokratie.
Der Verdacht erweist sich als berechtigt. Unsere politische Existenz in der Bundesrepublik lässt sich unter diese Begriffe gar nicht oder nur unter radikal zurückgeschnittene Versionen von ihnen fassen. Die Kritik zielt dabei nicht darauf, dass die politische Praxis anders aussähe als die Theorie. Vielmehr ist die Theorie selbst nicht tragfähig.
Bei diesem Befund bleibt Bittner nicht stehen. Er entwirft ein neues Selbstverständnis des politischen Lebens in diesem Staat, ein Selbstverständnis ohne die frommen Legenden der derzeit herrschenden politischen Philosophie.
Review Quotes
""Eine Prüfung politischer Begriffe" nimmt Bittner vor. Das Buch ist eine kluge und kritische Grundlage zum Verständnis unserer Demokratie. Nach der Lektüre lässt sich besser beurteilen, was ist."
Morgenpost am Sonntag, 01.07.2018
"Wem zuletzt explosives Denken, eigenwillige Sprache und Schritte raus aus dem Elfenbeinturm in der Philosophie fehlten, dem kann man das Buch Bürger sein von Rüdiger Bittner als Gegenbeispiel empfehlen. Der emeritierte Professor für Politische Philosophie aus Bielefeld rauscht darin klar und präzise, zugleich meinungsstark und unterhaltsam durch die Geschichte und gegenwärtige Debatten der Philosophie."
Eva Weber-Guskar in: Die Zeit (1.06.2018), 46
About the Author
Rüdiger Bittner, Universität Bielefeld.