Sponsored
Entwurf einer Geschichte Israels - (Julius-Wellhausen-Vorlesung) by Christoph Levin (Paperback)
In Stock
Sponsored
About this item
Highlights
- Das Bild der Geschichte des alten Israel hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt.
- About the Author: Christoph Levin, Ludwig-Maximilian University Munich, Germany.
- 55 Pages
- Religion + Beliefs, Biblical Criticism & Interpretation
- Series Name: Julius-Wellhausen-Vorlesung
Description
About the Book
The History of Ancient Israel (1) describes of available sources on the history of Israel; (2) classifies the epochs in the history of Israel; (3) defines determinant structures in the history of Israel; (4) examines the significance of the historyBook Synopsis
Das Bild der Geschichte des alten Israel hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Abhängig von den Ergebnissen der literaturgeschichtlichen Arbeit am Alten Testament hat sich die traditionelle Datierung mancher biblischen Quellen verändert. Daraufhin müssen Schlüsselereignisse neu datiert werden, wenn ihre Historizität nicht überhaupt in Frage steht. Die Archäologie Palästinas hat zu einer vertieften Kenntnis der Entwicklung im Lande geführt. Der Bestand an althebräischen Inschriften hat sich nicht unerheblich vermehrt. Auch die Erforschung der Literaturen in Israels altorientalischer Umgebung ist vorangeschritten. Vergleicht man diese Texte mit dem Alten Testament, stellen sie die traditionelle Auffassung von einer Sonderstellung Israels teilweise in Frage. Christoph Levins "Entwurf einer Geschichte Israels" untersucht daher folgende Gesichtspunkte: Welche Quellen stehen für die Geschichte Israels zur Verfügung? Wie lassen sich die Epochen der Geschichte Israels bestimmen? Welche Strukturen waren für die Geschichte Israels maßgebend? Welche Bedeutung kommt der Geschichte Israels zu?
Dabei bewährt sich Wellhausens fundamentale Unterscheidung von "Judentum und altem Israel in ihrem Gegensatze" und gewinnt überraschende Aktualität. 
From the Back Cover
In der sechsten Julius-Wellhausen-Vorlesung untersucht Christoph Levin die Grundlagen einer "Geschichte Israels" Das Bild der Geschichte des alten Israel hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Abhängig von den Ergebnissen der literaturgeschichtlichen Arbeit am Alten Testament hat sich die traditionelle Datierung mancher biblischen Quellen verändert. Daraufhin müssen Schlüsselereignisse neu datiert werden, wenn ihre Historizität nicht überhaupt in Frage steht. Die Archäologie Palästinas hat zu einer vertieften Kenntnis der Entwicklung im Lande geführt. Der Bestand an althebräischen Inschriften hat sich nicht unerheblich vermehrt. Auch die Erforschung der Literaturen in Israels altorientalischer Umgebung ist vorangeschritten. Vergleicht man diese Texte mit dem Alten Testament, stellen sie die traditionelle Auffassung von einer Sonderstellung Israels teilweise in Frage. Der "Entwurf einer Geschichte Israels" fragt daher: Welche Quellen stehen für die Geschichte Israels zur Verfügung? Wie lassen sich die Epochen der Geschichte Israels bestimmen? Welche Strukturen waren für die Geschichte Israels maßgebend? Welche Bedeutung kommt der Geschichte Israels zu?
Dabei bewährt sich Wellhausens fundamentale Unterscheidung von "Judentum und altem Israel in ihrem Gegensatze" und gewinnt überraschende Aktualität. 
About the Author
Christoph Levin, Ludwig-Maximilian University Munich, Germany.