Sponsored
Evolution der Ethik - by Emerich Sumser (Paperback)
In Stock
Sponsored
About this item
Highlights
- Konflikte im moralischen Urteil gibt es zwischen Moralphilosophien, zwischen Kulturen, Personen und selbst innerhalb eines einzelnen Bewusstseins.
- About the Author: Emerich Sumser, University of Freiburg, Germany.
- 664 Pages
- Religion + Beliefs, Christian Theology
Description
About the Book
There are conflicts in moral judgment between philosophies, between cultures, and even inside an individual conscience. This study takes an interdisciplinary approach focused on modern evolutionary biology to show that such contradictions are systemBook Synopsis
Konflikte im moralischen Urteil gibt es zwischen Moralphilosophien, zwischen Kulturen, Personen und selbst innerhalb eines einzelnen Bewusstseins. Die moderne Forschung aus verschiedensten Fachbereichen zeigt, dass unser moralischer Sinn dabei offenbar keiner einheitlichen Logik folgt. Menschen unterscheiden ihre Beziehungen gemäß dreier Kategorien: "Interaktion", "Identität" und "Intimität". Jede einzelne lässt sich als eine evolutionäre Anpassung verstehen. Die Meta-Kategorie "Universalität" entsteht dagegen wohl nur unter günstigen Bedingungen und als ein evolutionäres Nebenprodukt. Urteile darüber "was man tun soll" und "was man nicht tun darf" erweisen sich in diesem Kontext als abhängig vom Beziehungstyp und Konflikte im Urteil sind in einer sozialen Welt systembedingt.
Das Modell einer "Beziehungstypischen Ethik", das auf dieser evolvierten Psychologie basiert, bietet somit die Grundlage für ein besseres Verständnis der gesamten menschlichen Ethik einschließlich der Moralphilosophien. Daneben bietet die Arbeit eine für die deutschsprachige Literatur bislang einzigartige Einführung in die Neue Synthese der Evolutionstheorie, sowie einen neuartigen Ansatz für den gelingenden Dialog zwischen Geistes- und Naturwissenschaften.
Review Quotes
"...diese Zusammenschau so disparater Wissenschaftswelten [ist] beispielhaft und vielleicht stilbildend. Die Arbeit ist mutig, weil sie in einer Zeit biologisch begründeter "neuer Atheismen" sachkundig-nüchterne Überbrückungsarbeit leistet."
Prof. Dr. Ulrich Lüke, RWTH Aachen
About the Author
Emerich Sumser, University of Freiburg, Germany.