Sponsored
Macht der Ausnahme - by Stefanie Middendorf (Hardcover)
In Stock
Sponsored
About this item
Highlights
- Wie wird in Zeiten der Ausnahme regiert?
- About the Author: Stefanie Middendorf, Friedrich Schiller University Jena, Germany.
- 585 Pages
- History, Europe
Description
About the Book
How do states govern in times of crisis and why did a state budget become the "book of fate" for Germany? The history of the Reich Ministry of Finance provides answers to these questions. This volume shows how the desire for reempowerment and leaderBook Synopsis
Wie wird in Zeiten der Ausnahme regiert? Diese Frage kennzeichnete die Geschichte des Reichsfinanzministeriums, die am Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem moralischen und ökonomischen Bankrott des nationalsozialistischen Regimes endete. In ihrer breit angelegten Monografie untersucht Stefanie Middendorf den Mikrokosmos dieses Ministeriums in den krisen- und kriegsgetriebenen Jahrzehnten zwischen 1919 und 1945 und legt zugleich eine tiefgreifende Analyse bürokratischer Macht unter den Bedingungen von Demokratie und Diktatur vor.
Die Studie zeichnet die Staatsvorstellungen der Beamtenschaft ebenso nach wie die Regierungstechniken des ministeriellen Apparates und die internationalen Resonanzräume der Haushaltspolitik. Über den historischen Moment von 1933 hinweg blieb das Reichsfinanzministerium überraschend stabil, zugleich getrieben von Erwartungen an entschlossene politische Führung. Die Beamtenschaft des Ressorts erlebte verschiedene Aggregatszustände der Ausnahmeherrschaft und trug ihrerseits dazu bei, die Spielräume staatlicher Ermächtigung immer wieder auszudehnen, bis in den neuerlichen Kriegszustand und die nationalsozialistische Vernichtungspolitik.
Die Autorin zeigt mit diesem Buch, dass die technokratische Praxis von Staatsverwaltungen als eminent politische Dimension einer Geschichte des Regierens zu verstehen ist.
Review Quotes
"Trotz der fast abschreckenden wissenschaftlichen Fülle des Materials gelingt es Stefanie Middendorf glänzend, die Stoffmenge übersichtlich zu sortieren und für historisch-politisch interessierte, etwas Zeit und Geduld aufbringende Leserinnen und Leser transparent darzustellen."
Rudolf Walther in: Süddeutsche Zeitung (16.5.2022)
***
"As well as offering a more complex understanding of the 'state of exception' than Schmitt and Giorgio Agamben, the great merit of this book is that it takes us back to Peter Fritzsche's ingenious question in 1996: 'Did Weimar fail?'"
Matthew Stibbe in: German History, 2022
***
"Stefanie Middendorfs spannende, bahnbrechende Studie bietet zahlreiche Anregungen für neue Perspektiven und hat die Tore für eine 'neue Verwaltungsgeschichte' weit geöffnet. Sie wird auch darüber hinaus die historische Forschung zur 'Zwischenkriegszeit' beleben."
Rüdiger Hachtmann in: sehpunkte 12/2022, www.sehepunkte.de/2022/12/36594
***
"Auf diese Weise gelingt der Autorin mittels einer exemplarischen Analyse eines unstreitigen Schlüsselressorts im deutschen Staatsgefüge überzeugend der Nachweis, dass die Frage nach dem Wesen der Staatlichkeit eben nicht statisch, sondern jeweils prozessual im Kontext der politischen Aushandlungsprozesse der Systeme Politik, Verwaltung und Gesellschaft zu beantworten ist."
Daniel Mühlenfeld in: H-Soz-Kult, 16.12.2022, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-113410
About the Author
Stefanie Middendorf, Friedrich Schiller University Jena, Germany.