Migration und Innere Sicherheit - (Schriftenreihe Der Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte) by Matthias Thaden (Paperback)
About this item
Highlights
- Lange Zeit waren kroatische Nationalisten, unter ihnen Anhänger des faschistischen Ustasa-Regimes, eine der aktivsten Exilgruppen in der Bundesrepublik Deutschland.
- About the Author: Matthias Thaden, Berlin.
- 365 Pages
- History, Modern
- Series Name: Schriftenreihe Der Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte
Description
About the Book
Die Studie untersucht den Einfluss kroatischer Nationalisten auf die bundesdeutsche Innenpolitik. Zahlreiche Diskussionen in der frühen Bundesrepublik um die sicherheitspolitische Relevanz von Migranten gingen auf Aktionen kroatischer Exilgruppen uBook Synopsis
Lange Zeit waren kroatische Nationalisten, unter ihnen Anhänger des faschistischen Ustasa-Regimes, eine der aktivsten Exilgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Global eng vernetzt und untereinander zum Teil spinnefeind, einte sie der Kampf gegen das sozialistische Jugoslawien, den manche Akteure auch mit politischer Gewalt austrugen. Vor allem jugoslawische Repräsentanten und Infrastrukturen, aber auch jugoslawische Arbeitsmigranten wurden immer wieder zum Ziel von Anschlägen. Wer waren die kroatischen Exilanten? Wie wurden ihre Aktivitäten in der Bundesrepublik diskutiert? Und welche Konsequenzen hatte dies für ihre Beobachtung und Verfolgung durch die Sicherheitsbehörden? Fragen wie diesen geht Matthias Thaden in seinem Buch nach. Er kann aufzeigen, wie das von Exilkroaten und von den "Gegenmaßnahmen‟ des jugoslawischen Geheimdienstes ausgehende Gefahrenpotenzial zum Kompetenzausbau von Polizei und Verfassungsschutz herangezogen wurde. Die Verbindung von migrations- und sicherheitspolitischen Fragestellungen hat daher eine weitaus längere Geschichte als häufig angenommen. Das Buch stellt deswegen auch eine Intervention in aktuelle Debatten dar und ist ein Plädoyer für mehr historische Tiefenschärfe.
About the Author
Matthias Thaden, Berlin.