About this item
Highlights
- Welche Rolle spielt die Fotografie für die Konstruktion und die Bewahrung religiöser Identitäten und Glaubensvorstellungen?
- About the Author: Moritz Lampe studied art history at Leipzig University and Sapienza University of Rome.
- 296 Pages
- Art, History
Description
Book Synopsis
Welche Rolle spielt die Fotografie für die Konstruktion und die Bewahrung religiöser Identitäten und Glaubensvorstellungen? Aus interdisziplinärer Perspektive gehen die Beiträge des Buches dieser Frage nach und befassen sich mit der theologischen Rezeption von Fotografie, ihrem Einsatz in künstlerischen und in feierlichen Kontexten sowie der materiellen Beschaffenheit von Fotografien als Objekte der Andacht oder als kulturelle Artefakte. Das Themenspektrum reicht dabei von devotionalen Praktiken über die Kommerzialisierung sakraler Bilder bis hin zur wissenschaftlichen Erfassung religiöser Traditionen. An der Schnittstelle von Religion, visueller Kultur und Moderne angesiedelt, eröffnet das Buch neue Perspektiven auf die transformative Rolle der Fotografie in religiösen Kontexten vom 19. Jahrhundert bis heute.
About the Author
Moritz Lampe studied art history at Leipzig University and Sapienza University of Rome. He was a doctoral fellow at the Kunsthistorisches Institut in Florence (Max-Planck-Institut), the Warburg Institute in London, and the Università degli Studi di Firenze, where he completed his PhD with a thesis on Renaissance art theory in 2015. 2016-2020, he worked as a researcher and archivist in the photo library of the Kunsthistorisches Institut in Florence. Following this, he conducted a postdoctoral research project on photography and religion in Italy, funded by the German Research Foundation (DFG). Since 2023, he has been the liaison librarian for Art, Photography, and Design at Bauhaus-Universität Weimar.