Sexualität und Gender im Einwanderungsland - (De Gruyter Studium) by Uwe Sielert & Helga Marburger & Christiane Griese (Paperback)
About this item
Highlights
- Deutschland ist unstrittig zu einem Einwanderungsland geworden.
- About the Author: Uwe Sielert, CAU Kiel; Helga Marburger, TU Berlin; Christiane Griese, TU Berlin
- 382 Pages
- Social Science, Emigration & Immigration
- Series Name: de Gruyter Studium
Description
About the Book
This book discusses policies, strategies, and concepts for dealing with issues of sexuality and gender in public and civil-society contexts. The book contains four parts: The first part discusses preconditions and assumptions; the second part approaBook Synopsis
Deutschland ist unstrittig zu einem Einwanderungsland geworden. Zuwanderung hat auch die Diversität an sexuellen Orientierungssystemen, Moralen, Verhaltensstandards und Praktiken erhöht. Dies eröffnet einerseits größere Optionen für individuelle Lebensgestaltung, andererseits entstehen im gesellschaftlichen Miteinander dadurch auch Konflikte. Es gilt, Geschlecht(er), Geschlechterverhältnisse und Sexualität in der Einwanderungsgesellschaft neu auszuhandeln. Das Buch sondiert Bedingungen und Prämissen zum Verhältnis von Sexualität, Gender und Einwanderung sowie Sichtweisen und Deutungen dieser Zusammenhänge. Anschließend werden Forschungsbefunde präsentiert: zu sexueller Gewalt und Flucht, Männlichkeits- und Weiblichkeitskonzepten, zu Homophobie und rassistischen Zuschreibungspraxen. In den folgenden Beiträgen werden Politiken, Strategien und Konzepte im Umgang mit Sexualität und Gender in öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Handlungsfeldern vorgestellt. Im Fokus stehen dabei der Elementarbereich, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, sozialpädagogische Beratung, Selbsthilfeinitiativen, gewerkschaftliche Aktivitäten sowie Angebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.From the Back Cover
Deutschland ist unstrittig zu einem Einwanderungsland geworden. Zuwanderung hat auch die Diversität an sexuellen Orientierungssystemen, Moralen, Verhaltensstandards und Praktiken erhöht. Dies eröffnet einerseits größere Optionen für individuelle Lebensgestaltung, andererseits entstehen im gesellschaftlichen Miteinander dadurch auch Konflikte. Es gilt, Geschlecht(er), Geschlechterverhältnisse und Sexualität in der Einwanderungsgesellschaft neu auszuhandeln. Das Buch sondiert Bedingungen und Prämissen zum Verhältnis von Sexualität, Gender und Einwanderung sowie Sichtweisen und Deutungen dieser Zusammenhänge. Anschließend werden Forschungsbefunde präsentiert: zu sexueller Gewalt und Flucht, Männlichkeits- und Weiblichkeitskonzepten, zu Homophobie und rassistischen Zuschreibungspraxen. In den folgenden Beiträgen werden Politiken, Strategien und Konzepte im Umgang mit Sexualität und Gender in öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Handlungsfeldern vorgestellt. Im Fokus stehen dabei der Elementarbereich, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, sozialpädagogische Beratung, Selbsthilfeinitiativen, gewerkschaftliche Aktivitäten sowie Angebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Review Quotes
"Zu Recht betonen die Herausgeber*innen im Vorwort, dass in der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation in Deutschland überwunden geglaubte Diskussionen um Vorstellungen von Sexualität und Geschlechterverhältnissen vermischt mit Debatten zur Migration zunehmend zu fremdenfeindlichen Vorurteilen und Stereotypen führen. Insofern setzt dieses Buch zum jetzigen Zeitpunkt auch ein wichtiges politisches Signal, um Geschlechterverhältnisse und Sexualität in einer Einwanderungsgesellschaft "neu auszuhandeln". [...] Als Zielgruppe des Buches werden Studierende und Lehrende aus bildungs- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen von Hochschulen, Lehrende in der Erwachsenen und Weiterbildung genannt, auch Praktiker aus Schulen, aus der Kinder- und Jugendhilfe, Begegnungszentren, Fachverbänden oder Beratungsstellen sollten sich angesprochen fühlen."
Ulrich Paetzold in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https: //www.socialnet.de/rezensionen/24317.php, Datum des Zugriffs 13.07.2018
About the Author
Uwe Sielert, CAU Kiel; Helga Marburger, TU Berlin; Christiane Griese, TU Berlin