Dämonenglaube im Islam - (Studies in the History and Culture of the Middle East) by Tobias Nünlist (Paperback)
About this item
Highlights
- Der Glaube an Dämonen (ğinn) ist in islamisch geprägten Gesellschaften weit verbreitet.
- About the Author: Tobias Nünlist, Universität Basel, Schweiz.
- 622 Pages
- History, Modern
- Series Name: Studies in the History and Culture of the Middle East
Description
About the Book
The belief in demons is widespread in Islamic societies. Demons are frequently cited in the Koran and the Words of the Prophet. The author traces their history using Arabic and Persian sources. Demons occur with special frequency in "boundary situBook Synopsis
Der Glaube an Dämonen (ğinn) ist in islamisch geprägten Gesellschaften weit verbreitet. Da sie sowohl im Koran als auch in den Prophetenworten vielfach erwähnt werden, gelten Zweifel an ihrer Existenz als verpönt. Die Studie untersucht das Wesen von Dämonen und mit ihnen verwandten Kräften anhand arabischer und persischer Quellen aus der vormodernen Zeit. Sie stützt sich zusätzlich auf eine unveröffentlichte Materialsammlung aus dem Nachlass des Basler Orientalisten Fritz Meier (1912-1998).
Wenn sich auch regionale Unterschiede feststellen lassen und sich das Auftreten von Dämonen im Lauf der Jahrhunderte veränderte, bleiben ihre Grundmerkmale von geographischen und zeitlichen Faktoren im wesentlichen doch unberührt. Dämonen manifestieren sich gern in Grenzsituationen. Eigentlich sind sie dem Menschen eher unangenehm und werden für vielfältige Schwierigkeiten im Alltag verantwortlich gemacht (v.a. Erkrankungen). Sie können aber auch helfend in Erscheinung treten. Ein Beispiel dafür ist die dichterische Inspiration. Die ğinn gelten grundsätzlich als moralisch indifferent.
Obwohl sich die Studie hauptsächlich auf vormoderne Quellen stützt, vermittelt sie auch wichtige Erkenntnisse für die Untersuchung des Dämonenglaubens in der Gegenwart.
About the Author
Tobias Nünlist, Universität Basel, Schweiz.