Geschichte Israels Und Judas Im Altertum - (De Gruyter Studium) by Ernst Axel Knauf & Hermann Michael Niemann (Paperback)
About this item
Highlights
- Geschichte ist nicht re-konstruierbar.
- About the Author: Ernst Axel Knauf, University of Bern, Switzerland and Hermann Michael Niemann, University of Rostock, Germany.
- 494 Pages
- Religion + Beliefs, Judaism
- Series Name: de Gruyter Studium
Description
About the Book
The authors develop a new viewpoint on the ancient history of Israel and Judah by examining social and economic conditions, contemporary inscriptions, and archeological and iconographic sources as a basis for biblical exegesis and theology. In thisBook Synopsis
Geschichte ist nicht re-konstruierbar. "Konstruiren muss man bekanntlich die Geschichte immer... Der Unterschied ist nur, ob man gut oder schlecht konstruirt." (J. Wellhausen, 1886).
Dieses Buch konstruiert mit Daten, mit rationalen und kontrollierbaren Methoden. Die Autoren verbinden Jahrzehnte ihrer archäologischen Feldarbeit in Israel mit Erfahrung universitärer Lehrtätigkeit zur biblischen Exegese und der Geschichte Israels vom 13.Jh. v.Chr. bis 135 n.Chr. Ihre Schwerpunkte liegen auf geographischem Kontext, sozialen und ökonomischen Verhältnissen, Darbietung zeitgenössischer Inschriftlichen und ikonographischen Funde und biblischer Texte.
Sie konstruieren den Hintergrund der Groß-Erzählung, die vor allem Angehörige der Tempel in Jerusalem und auf dem Garizim in persischer Zeit mit der Thora als religiöser Lebensbasis und kollektiver Erinnerung erarbeiteten, ergänzt durch prophetische, geschichtstheologische und weisheitliche Texte der Bibel.
So bietet das Buch neueste Ergebnisse der Archäologie, der Analyse (außer-)biblischer Texte und eine Konstruktion der Geschichte Israels und Judas als Grundlagen biblischer Exegese und Theologie.
From the Back Cover
Geschichte ist nicht re-konstruierbar. "Konstruiren muss man bekanntlich die Geschichte immer... Der Unterschied ist nur, ob man gut oder schlecht konstruirt." (J. Wellhausen, 1886). Dieses Buch konstruiert mit Daten, mit rationalen und kontrollierbaren Methoden. Die Autoren verbinden Jahrzehnte archäologischer Feldarbeit in Israel mit Ergebnissen universitärer Lehre und Forschung zur biblischen Exegese und der Geschichte Israels vom 13.Jh. v.Chr. bis 135 n.Chr. Ihre Schwerpunkte liegen auf geographischem Kontext, sozialen und ökonomischen Verhältnissen sowie der Darbietung zeitgenössischer inschriftlicher und ikonographischer Funde und biblischer Texte. Sie konstruieren den Hintergrund der Groß-Erzählung, die vor allem aus Diskursen inden Tempeln von Bethel und Jerusalem mit der Thora als Lebensbasis und kollektiver Erinnerung entstanden ist, ergänzt durch prophetische, geschichtstheologische und weisheitliche Texte der Bibel.About the Author
Ernst Axel Knauf, University of Bern, Switzerland and Hermann Michael Niemann, University of Rostock, Germany.