Kants Theorie der Biologie - (Kantstudien-Ergänzungshefte) by Ina Goy (Paperback)
About this item
Highlights
- Ein textnaher, fortlaufender Kommentar zu Kants Lehre von organisierten Wesen in der "Kritik der Urteilskraft" ist ein Desiderat sowohl der Kantforschung als auch der Philosophie und Geschichte der Lebenswissenschaften.
- About the Author: Ina Goy, University of Tübingen, Germany.
- 440 Pages
- Business + Money Management, Economics
- Series Name: Kantstudien-Ergänzungshefte
Description
About the Book
The author of "Kant's theory of biology" analyzes the development of the theory of organized beings in Kant's writings and provides a commentary on the "Second introduction" and §§61-91 of the "Critique of the power of judgment" inBook Synopsis
Ein textnaher, fortlaufender Kommentar zu Kants Lehre von organisierten Wesen in der "Kritik der Urteilskraft" ist ein Desiderat sowohl der Kantforschung als auch der Philosophie und Geschichte der Lebenswissenschaften. Auch gibt es bisher nur wenige Lesarten, die Kants Philosophie der Biologie im Ganzen erschließen und versuchen, sie in die vielschichtigen historischen Kontexte der frühneuzeitlichen Naturforschung einzuordnen. Das vorliegende Buch schließt diese Lücken. Es verteidigt die Thesen, dass Kant organisierte Wesen durch drei Arten von Kräften und Gesetzen charakterisiert - durch mechanische, physisch teleologische und moralteleologische Krätfe und Gesetze - deren Vereinbarkeit im Bewusstsein des Menschen, und in der Erfahrungswelt, so, wie sie dem Menschen erscheint, auf der regulativen Idee ihrer Einheit im schöpferischen, theoretisch praktischen Bewusstsein Gottes beruht. Kants Lehre von organisierten Wesen kann als Verbindung einer gemäßigten, weder animalkulistisch noch ovistisch vereinseitigten, Präformationslehre mit einer vitalistischen Spielart der Epigenesislehre verstanden werden. - Weiterführende und provokative Einsichten für eine der bewegtesten Debatten der gegenwärtigen Kantforschung.
Review Quotes
"Kants Theorie der Biologie (KTB) is a landmark text, providing the first systematic account of Kant's extensive reflections on organized beings. It is comprehensive in scope, displaying a remarkable attention to textual detail while maintaining a systematic view of the critical project."
Andrew Cooper in: British Journal for the History of Philosophy, 2017, www.tandfonline.com
About the Author
Ina Goy, University of Tübingen, Germany.