Wirtschaftspsychologie - 2nd Edition by Erika Spieß (Paperback)
About this item
Highlights
- Das Lehrbuch der Wirtschaftspsychologie erscheint in zweiter, aktualisierter Auflage und bietet einen umfassenden Einblick über menschliches Erleben und Verhalten in ökonomisch geprägten Kontexten.
- About the Author: Prof. Dr. Erika Spieß ist außerplanmäßige Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
- 269 Pages
- Business + Money Management, Management Science
Description
About the Book
6810510132871051141161159910497102116115112115121991041111081111031051013298101115991042281021161051031163211510599104321091051163210910111011599104108105991041011093286101114104971081161011104432681011101071011103211711010032691141081019810111032Book Synopsis
Das Lehrbuch der Wirtschaftspsychologie erscheint in zweiter, aktualisierter Auflage und bietet einen umfassenden Einblick über menschliches Erleben und Verhalten in ökonomisch geprägten Kontexten. Theoretische Grundlagen, relevante Konzepte und Methoden sowie Anwendungsfelder und Perspektiven für die Forschung werden anschaulich dargestellt. In Hinblick auf die Dichotomisierung von Arbeit und Freizeit und die zunehmende Technologisierung, rückt die Fähigkeit zur Muße stärker ins Bewusstsein. Verkaufen und Kaufen werden als Prozesse und als wechselseitige Interaktionen betrachtet.
Die Auswirkungen der ökonomischen Umwelt auf den Menschen werden untersucht und dabei auch relevante Themen von der Arbeitslosigkeit über die Entsendung ins Ausland bis hin zur Integration von Beschäftigten mit Migrationshintergrund, den Folgen von Unternehmensfusionen und der Finanzpsychologie behandelt. Das Buch zeigt die psychologischen Hintergründe wirtschaftlichen Handelns auf, liefert Fakten und klärt Zusammenhänge auf.
About the Author
Prof. Dr. Erika Spieß ist außerplanmäßige Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Dort wurde sie promoviert und habilitiert. Sie hat verschiedene Lehraufträge und forscht, lehrt und publiziert u.a. zu Kooperation in Organisationen, Stress am Arbeitsplatz und Muße.