Empathie ohne Stress - by Katrin Winter (Paperback)
About this item
Highlights
- Wie du Menschen hilfst, ohne dich bei dabei selbst schlecht zu fühlen: Empath zu sein, bedeutet, die Fähigkeit zu besitzen, sich in anderen hineinzuspüren.
- Author(s): Katrin Winter
- 134 Pages
- Self Improvement, Self
Description
Book Synopsis
Wie du Menschen hilfst, ohne dich bei dabei selbst schlecht zu fühlen:
Empath zu sein, bedeutet, die Fähigkeit zu besitzen, sich in anderen hineinzuspüren. Die Emotionen der anderen werden zu den eigenen. Das ist für viele eine ständige Gratwanderung:
- 32,8 % der Menschen in Deutschland verfügen über eine hohe emotionale Kompetenz. Das bedeutet, sie sind in der Lage, Emotionen anderer aus dem Umfeld aufzufangen und reagieren darauf auch entsprechend. Dabei werden häufig die eigenen seelischen, aber auch materiellen Grenzen überschritten.
- Stress ist Phänomen, von dem Empathen überdurchschnittlich häufig betroffen sind. Wer sich nicht richtig abgrenzen kann, neigt dazu, auf allen Hochzeiten zu tanzen. Das geht zulasten der seelischen, aber auch der körperlichen Gesundheit.
- Empathen sprechen recht wenig über sich selbst. Da sie sehr verzeihend und verständnisvoll sind, bieten sie eine hervorragende Zielscheibe für Manipulatoren. Wer immer wieder Erfahrungen mit solchen Energievampiren macht, kommt aus der eigenen Stärke und zieht sich irgendwann ängstlich zurück.
- Wer empathisch ist, liebt es, alleine zu sein. Da sie sich aufgrund ihrer eigenen Empfindlichkeit gerne zurückziehen, wollen sie gleichzeitig anderen nicht vor den Kopf stoßen. Das kann dazu führen, in eine extrovertierte Rolle zu schlüpfen, die eigentlich nicht zur eigenen Persönlichkeit passt.
Eine hochsensible, fürsorgliche und empathische Person zu sein ist ein Talent, das nicht vielen Menschen gegeben ist.
Aber wenn diese Charaktereigenschaften nur noch dafür sorgen, ständig überwältigt oder die Zielscheibe von Manipulatoren zu sein, ist es Zeit, die Notbremse zu ziehen.
Die gute Nachricht: Es gibt einen Weg heraus aus der Empathiefalle. Wie das geht, zeigt Katrin Winter in ihrem Buch. Sie ist selbst hochsensibel und arbeitet als psychologische Beraterin häufig mit Menschen, die ihre Gefühlswelt neu sortieren müssen.
Die Emotionen kontrollieren zu lernen und sich nicht mehr über Gebühr von den Problemen anderer mitreißen zu lassen, lässt sich erlernen.
Wenn du endlich gesunde Grenzen ziehen möchtest und deine scheinbare Schwäche in deine größte Stärke transformieren willst, dann führt an diesem Buch kein Weg vorbei:
- Es gibt mehrere Arten von Empathen - finde ganz einfach heraus, ob du kognitiv, emotional oder sozial veranlagt bist und gehe mit einem schnellen Test auf Tuchfühlung mit dir selbst!
- Unternehme Fantasiereisen und Meditationen, die dich als Empath im Alltag gezielt in deine Kraft kommen lassen.
- Die Welten zusammenbringen: Erlerne Strategien, mit denen du dein Gefühlsleben zielgerichtet sortieren kannst.
- Auf dein Herz zu hören und gleichzeitig Grenzen zu setzen ist notwendig und gesund für dich. Folge den Tipps aus dem Buch, sorge einfach besser für dich selbst und grenze dich sanft, aber bestimmt ab.
- Als Empath eine glückliche Beziehung leben - so führst du eine gesunde Partnerschaft, in der du deine persönlichen Stärken gezielt einsetzen kannst!
- Wozu bist du berufen? Wende den praktischen Leitfaden in diesem Buch an und schaffe dir endlich die Räume für deine berufliche und private Erfüllung!
- Observieren und nicht absorbieren: So wird deine Kommunikation kraftvoll und zielgerichtet.
- Großer Praxisteil: Empathie gezielt als kraftvolles Werkzeug für ein besseres soziales Miteinander nutzen
Möchtest auch du mit deiner Gabe einfach besser leben? Dann sichere dir jetzt dein Exemplar!
Review Quotes
"Wenn man dazu neigt ein empathischer Mensch zu sein, wie ich, dann ist es ganz oft sehr schwierig mit der eigenen und/oder fremden Gefühlswelt umzugehen. Es scheint manchmal unmöglich zu unterscheiden welche von den Gefühlen, die man hat die eigenen sind und welche die sind, die man von den anderen wahrnimmt. Mit diesem Buch habe ich einen wirklich tollen Ratgeber an die Seite bekommen, der mir zeigt wie ich mit meiner Empathie umgehen kann, ohne dauernd gestresst zu sein, und das ist sehr oft passiert. Es erklärt genau was Empathie bedeutet, und wie es aussieht wenn man mit seiner Empathie den Alltag meistern muss. Und es geht auch genau auf mein Problem, der Unterscheidung der Wahrnehmung der verschiedenen Gefühlswelten ein, und differenziert dabei auch noch in Empathie in Beziehungen und Beruf/Berufung. Auch die Sache mit dem Grenzen setzen ist oft ein Problem und ein ganzes Kapitel widmet sich der Fragestellung Gutmütigkeit versus Sanftmut. Schließlich gibt es noch praktische Übungen und Tipps die mir sehr geholfen haben mit mir selbst und meinen Gefühlen umzugehen. Ich bin sehr froh darüber dieses Buch gelesen zu haben, für mich persönlich konnte sich dadurch sehr viel verändern."
-------
"Unser Mitgefühl und hilfsbereitschaft ist sehr groß geschrieben. Wir helfen sehr gerne und unterstützen immer wieder wo es geht. Sich aber zuviel einzumischen und sich um die Sorgen anderer zu kümmern sollte auch gewisse Regeln haben. Um nicht die schlechten Eigenschaften übertragen zu lassen und sich zu sehr einzufühlen hilft uns dieses Buch um Abstand und auch einen schlussstrich zu ziehen."
-------
"Das Buch ist für mich etwas unerwartet ausgefallen. Ich dachte, es ist ein typischer Ratgeber wie ich Empathie entwickeln kann. Dieses Buch geht allerdings auf die verschiedenen Ebenen des eigenen Ichs und des Gegenübers ein und zeigt damit wo Empathie eigentlich anfängt. Es ist spirituell geschrieben, enthält dennoch viele Informationen und Fakten. Daneben werden Beispiele gesetzt, die das Erläuterte näher bringen. Die Ideen für Übungen haben mir besonders gut gefallen, denn damit kann ich an mir selbst arbeiten."
-------
"Meine Empathie überfordert mich zuweilen. Ich scheine immer nur die negativen Energien und Gefühle aufzunehmen, die mich dann zu erdrücken drohen. Aber andererseits möchte ich für die Menschen in meinem Umfeld da sein, ihnen ein gutes Gefühl geben, sie aufmuntern und so weiter.
Das Buch hat mich in meine Gefühlswelt blicken lassen. Sachlich und leicht verständlich geschrieben. Ich habe etwas über Empathie an sich gelernt, die Verbindung zu Gefühlen und Selbstbewusstsein. Grenzen setzen, das ist mir sonst schwer gefallen, aber "nein" muss man auch sagen können, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen.
Empathie in Bezug auf Beruf und Beziehung wird im Buch ebenfalls thematisiert.
Das Buch enthält viele Tipps und Übungen, in den einzelnen Kapiteln gibt es immer wieder Inspirationen."