Søren Kierkegaard - (Klassiker Auslegen) by Hermann Deuser & Markus Kleinert (Paperback)
About this item
Highlights
- Søren Kierkegaards frühes Hauptwerk Entweder - Oder (1843) bezeichnet in genialer Weise die Wendung der Philosophie des 19.
- About the Author: Hermann Deuser, Universität Erfurt/Goethe-Universität Frankfurt am Main; Markus Kleinert, Universität Erfurt.
- 291 Pages
- Philosophy, History & Surveys
- Series Name: Klassiker Auslegen
Description
About the Book
Either/Or (1843) ingeniously describes the turn in 19th century philosophy to the reification of human existence. Written in the form of a modern novel, the book shifts style and thinking in virtuoso fashion. Kierkegaard's major early work provideBook Synopsis
Søren Kierkegaards frühes Hauptwerk Entweder - Oder (1843) bezeichnet in genialer Weise die Wendung der Philosophie des 19. Jahrhunderts zur Konkretion des humanen Existierens in Handlungssituationen. Damit steht dieses "Monstrum von einem Buch" in der Tradition von Idealismus und Romantik, um sie zu verabschieden: In der Art eines modernen Romans, der die Sprachformen virtuos wechselt, zugleich in der Analyse der Lebensformen des Ästhetischen, Ethischen und Religiösen. "Papiere von A" heißen die gesammelten Aphorismen, Mozart-Interpretationen, schwermütigen Texte samt "Tagebuch des Verführers" - "Papiere von B" die beiden großen Lehrbriefe zur Verteidigung der Ehe und des ethisch Allgemeinen überhaupt. So erscheint die ästhetische Unmittelbarkeit als Krise, die Ethik der Selbst-Wahl als Lösung, die wiederum im religiösen Selbst-Verhältnis ihre ultimative Grenze ahnen lässt.
Die Beiträge dieses Bandes - ein Ergebnis internationaler Zusammenarbeit - erschließen Kierkegaards Existenzwissenschaft, die Denken und Lebensgefühl des 20./21. Jahrhunderts vorweg hat zur Sprache bringen können. Die Exegese dieses Klassikers geschieht auf der Basis der neuen Edition von Søren Kierkegaards Skrifter, an die sich die begonnene Deutsche Søren Kierkegaard Edition anschließt.
About the Author
Hermann Deuser, Universität Erfurt/Goethe-Universität Frankfurt am Main; Markus Kleinert, Universität Erfurt.